wer kann schon genau sagen, was musik ist, was geräusch, und wo die grenze zwischen beiden verläuft?

mit uns tauchen die kinder in die aufregende welt der elektroni schen klänge ein.

synthesizer, computer, theremin, mikrofone, turntables, drumcomputer, effektgeräte...

alles darf ausprobiert werden.

alles ist erlaubt.

2001|dec|9 siemensforum:wien
im rahmen einer matinee wurde den kindern mit synthesizer, theremin, computer, turntables, mikros und effektgeräten eine neue klangwelt gezeigt und eine reise mit dem wetter gemacht.
1blick in 1neueklangwelt.
zum siemensforum

2001|sept|29 zoom kindermuseum:wien
im hof des mqua wurde zur eröffnung ein interaktives klanglabor aufgebaut, bei dem die kinder an 5 stationen die installation mitgestalten konnten.
zum kindermuseum

2001|jul|27-29 schloss puchberg:ooe
3 tage lang machten sich die kinder mit den elektronischen instrumenten vertraut und erzählten bei der abschlussaufführung mit den neuerworbenen kenntnissen ein musiktheaterstück mit dem titel: alles walzer.

2001|dec|09:siemensforum:wien
sound#sample#

2001|sept|29:zoom kindermuseum:wien
sound#sample1#
sound#sample2#
sound#sample3#

2001|jul|27-29:schloss puchberg:ooe
sound#alles walzer#

im klanglabor tauchen die kinder in die aufregende Welt der elektronischen klänge ein: krach, bing, drrr, tschack, uiuiuiu... auf ihrem weg durch die verschiedenen stationen lernen die kleinen laborantInnen die wichtigsten elektronischen instrumente und deren klangfarben kennen. synthesizer, computer, theremin, mikrophone, turntables, drumcomputer, effektgeräte... alles darf ausprobiert werden. gemeinsam mit uns experimentieren und erforschen die kinder, um neue klänge zu entdecken. der 1-2 stündige workshop soll bei den kindern die scheu vor neuen technologien abbauen und gleichzeitig ihrer musikalische wahrnehmung erweitern und sensibilisieren.

mit einer klanginstallation und der möglichkeit verschiedene elektronische musikinstrumente auszuprobieren, wird versucht den besucherInnenn und hier vor allem den kindern einen einblick in die welt der elektronischen klänge zu bieten, und zu hinterfragen inwiefern grenzen zwischen musik und geräusch existieren. die klanginstallation, die einen permanenten grundlevel an beschallung liefert, wird von kindern akustisch beeinflusst, indem sie an einer der stationen die Möglichkeiten der soundgestaltung wahrnehmen und somit das sounddesign mitgestalten. jede der stationen ist separat über einen lautsprecher zu hören, sodass eine ortung des erzeugten klangs stattfinden kann.

in 3-4 tagen werden die kinder mit den neuen instrumenten bekannt gemacht um am ende ein kurzes musiktheaterstück zu präsentieren, in dem sie ihre eigene geschichte erzählen können. am anfang machen sich die kinder durch spielerischen umgang mit den unterschiedlichen elektronischen und traditionellen instrumente mit deren umgang vertraut, um sich eines davon auszusuchen, das sie während der zeit des workshops und beim abschlussstück hauptsächlich spielen werden (was natürlich nicht so streng gehandhabt wird). nach dem erfinden einer geschichte beginnt die eigentliche musikalische arbeit. die kinder haben die möglichkeit sich musikalisch oder schauspielerisch zu betätigen. ganz nach den ideen der kinder.

die stationen im überblick

synthesizer SH-101: analoger synthesizer

theremin: eines der ersten elektronischen musikinstrumente

mikrofone: (pick up, piezo, sm 58) mit effektgeräten, wobei die kinder anhand von piezo mikrophonen (kontaktmikrophonen) die eigenklänge von gegenständen ergründen können. die entdeckung des klanglichen potentials verschiedener materialien sowie der eigenen stimme steht im vordergrund.

computer: mac, ibooks/powerbooks mit MAX/MSP

application: graphische benutzeroberfläche, die zur steuerung eines speziell für diesen zweck entwickelten fm- oder granularsynthesizers dient und zusammenhänge zwischen den parametern vermitteln helfen soll beziehungsweise um arbeitsmöglichkeiten zu erläutern

turntables: der plattenspieler - ein bekanntes gerät, dass durch manipulation des regulären betriebes (geschwindigkeit, scratchen, mischverfahren, etc.) geräusche spielerisch in bestehende musikalische systeme integrieren lässt und so die Verbindungen und verwandtschaften zwischen geräusch und bekannten strukturen erfahrbar machen soll.

diverse akustische instrumente wie flöten, zither, gitarren, viele percussioninstrumente (div. trommeln, djemben, tambourines, schellen, glocken, triangeln, claves, etc…)

da jedes projekt an die bedürfnisse und wünsche der teilnehmerInnen, sowie die zeit- und raummöglichkeiten angepasst wird, senden wir ihnen gerne ein maßgeschneidertes programm|anbot zu.

jedes der objekte, die du siehst kannst du angreifen und bewegen. beruehren sie sich, machen sie klang. du bestimmst was du hoerst. es gibt auch drei #dockingstations#, die durchgehenden klang erzeugen, wenn du die #worms# darueberziehst. probiers einfach aus und viel spass dabei !

jedes der objekte am rand hat einen spezifischen klang, den du mit dem stern anhoeren kannst. auf der wiese gibt es felder die je mit einem klang der objekte ident sind und auch mit dem stern angehoert werden koennen. sobald du zwei gleichs klaenge gefunden hast, kannst du z.b. das schaf auf die richtige stelle setzen und damit den klang permanent hoeren. mit den gefundenen paaren kannst du mit dem klang durch hin und weg ziehen spielen. viel spass!